Der Workshop richtet sich an alle Kulturschaffenden speziell auch an Theatermacher*innen, die ihre kreativen Werke eigenständig verwalten und ihre Rechte besser verstehen möchten – und an alle Veranstalter*innen, die wissen wollen, welche Rechte den von ihnen engagierten Künstler*innen zustehen.
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer*innen ein besseres Verständnis für ihre Rechte als Urheberinnen haben und in der Lage sein, ihre Werke gezielt zu schützen und zu verwerten. Sie werden mit rechtlichen Werkzeugen ausgestattet, um ihre kreativen Tätigkeiten sicher und erfolgreich zu gestalten. Veranstalter*innen werden mehr Sicherheit im Umgang im Umgang mit Rechteinhabern gewinnen und praktische Tipps erhalten wie sie zu kostengünstigen Lizenzierungen kommen.
Inhalte des Workshops: Das Urheberrecht bildet die Grundlage für den Schutz der kreativen Arbeit von Kulturschaffenden. Im Workshop vermitteln wir praxisnahe Kenntnisse, die für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind:
Grundlagen des Urheberrechts: Was ist Urheberrecht? Wer ist Urheber*in? Welche Rechte entstehen durch die Schöpfung eines Werkes?
Schutz von kreativen Werken: Welche Arten von Werken sind urheberrechtlich geschützt? Was passiert, wenn jemand die Rechte der Urhaber missachtet?
Verwertung und Lizenzierung: Wie kann man seine Werke kommerziell nutzen? Welche Lizenzmodelle gibt es (z.B. Creative Commons)?
Verträge und Vereinbarungen: Was muss in Verträgen mit Verwertern, Verlagen oder Produzenten beachtet werden? Was gehört in einen Lizenzvertrag und wie verhandelt man fair?
Durchsetzung von Rechten: Wie geht man vor, wenn das eigene Urheberrecht verletzt wird? Welche rechtlichen Möglichkeiten zur Dursetzung der eigenen Rechte gibt es?
Aktuelle Herausforderungen: Umgang mit der digitalen Nutzung von Werken, Streaming-Plattformen und Social Media, Urheberrecht und KI.
Urheberrechtliche Nebengebiete und ergänzende Fragen: Recht am eigenen Bild aus dem Kunsturhebergesetz, KSK und Gema.
Referent*in: Rechtsanwalt Markus Laymann, erfahrener Rechtsberater für NPOs und selbst seit vielen Jahren Kulturschaffender und Veranstalter@npo_anwalt
Freitag, 14. März 2025 | 10:00 bis 13:00
Studio 2, Labor Ateliers, Dachauerstraße 112d, 80636 München
Anmelden könnt ihr euch hier